Ehe

Ehe führen

Eine glückliche Ehe

Wenn zwei Personen heiraten, beginnt ihr gemeinsames Leben. Die Ehe ist für viele eine Institution, für andere der Inbegriff der Liebe. Wenn der Alltag kommt, entstehen ständig neue Herausforderungen für die Eheleute. Ob Kinder, Finanzen oder Arbeit – viele Faktoren haben Einfluss auf eine Ehe. Doch mit gemeinsamer Arbeit an der Beziehung kann eine Ehe auf ewig funktionieren. Wichtig ist eine emotionale Intimität, die bedingungsloses Vertrauen schafft. So erhält jeder Partner den Freiraum, den er braucht. Glückliche Zeiten, Freude und Spaß binden zwei Menschen ebenso aneinander, wie gemeinsam durchlebte Rückschläge. Illusionen haben in einer Ehe nichts zu suchen, den perfekten Ehegatten gibt es nicht. Tiefe Freundschaft und Respekt sind ebenso wichtig, wie die gegenseitige Bewunderung. Wer nur das Negative sieht, bringt seine Ehe zum Scheitern.

Was bedeutet Ehe?

Die Ehe bezeichnet traditionell eine Bindung durch Heirat zweier Personen, früher stets Mann und Frau. Mit der Eheschließung verbinden sich die Ehegatten zu einer Institution vor dem Gesetz mit neuen Pflichten und Rechten. Rechtlich gehen Paare die Ehe ein, um eine Familie zu gründen oder die materielle Versorgung zu sichern.

Wieso gibt es Ehen?

Damit alles seine Ordnung hat. Zumindest war es historisch betrachtet so, dass die Ehe als Institution galt. Eheleute gehörten zusammen, bildeten eine Familie. Sie durften zusammenwohnen, eine sexuelle Beziehung führen und ihre Kinder galten als rechtmäßige Erben. Familien und Dynastien stärkten ihre Positionen oder brachten Titel oder Grund mit Vermögen durch eine Ehe zusammen. Ganze Länder schlossen mithilfe einer Ehe zwischen den Familien ihrer Herrscher politische Allianzen.

Wie gelingt eine Ehe?

Abweichend vom rechtlichen Begriff der Ehe heiraten viele Paare aus Liebe. Sie wollen ihr Leben zusammen verbringen. Das klappt dann, wenn sie sich gegenseitig vertrauen, eine emotionale Intimität im Laufe der Jahre entwickeln und sich gegenseitig respektieren. Miteinander glücklich zu sein sowie Freude und Spaß zu empfinden, sind gute Voraussetzungen für eine dauerhafte Ehe. Schicksalsschläge können eine Ehe stabilisieren, denn die gemeinsame Bewältigung schweißt Paare häufig stärker zusammen.

Woran scheitern Ehen?

Intimität und Vertrauen sind notwendig für eine gute und glückliche Ehe. Häufig scheitert eine Ehe daher am Vertrauensbruch. Fremdgehen, lügen oder ähnliche Vorkommnisse nehmen dem Ehepartner das Vertrauen. Wenn die Offenheit fehlt, ein Partner keine Emotionen zeigt oder nichts von sich preisgibt, scheitern Ehen schnell. Paartherapien können noch helfen, wenn sich beide Eheleute darauf einlassen.

Mitglieder, die nach Ehe suchen